Das Prüfen auf dem Prüfstand

1. Mai 2024 – In den nächsten Wochen schliessen in der Schweiz wieder mehrere Zehntausend Jugendliche ihre Berufslehre ab. Wie können wir die Fähigkeiten von Lernenden am Ende ihrer Ausbildung sinnvoll und zeitgemäss prüfen? An der EHB beschäftigen sich Forschende gerade intensiv mit aktuellen Fragen rund um das Qualifikationsverfahren. Mitte September erscheint ein neuer Trendbericht dazu, den wir an unserer nationalen Tagung vorstellen werden.

KI-Bild eine Szene in einem Flugzeughangar
Geprompted mit «An automatic fitter works in a hangar on an airplane that is being built. She is wiring the cables. She is being checked by her boss.»
EHB/KI DALL·E

Müssen Sie manchmal im Traum zu einer Prüfung antreten, spüren die Nervosität und sind erleichtert, wenn Sie diese erfolgreich absolviert haben? Prüfungen sind zweifellos für uns alle besondere und oft auch herausfordernde Situationen. Für jene, die sie absolvieren. Aber auch für jene, die sie vorbereiten, durchführen und verantworten.

Wie geprüft wird, hat dabei im besten Fall immer auch damit zu tun, wie ausgebildet wurde. Das Ausbilden verändert sich nicht zuletzt durch neue Entwicklungen und Rahmenbedingungen. Das erfordert es, auch darüber zu diskutieren, wie sich die Qualifikationsverfahren am Ende einer Ausbildung am besten gestalten lassen.

Für Lernende gilt es heute am Ende ihrer Ausbildung insbesondere zu zeigen, dass sie ihr Fachwissen im Berufsalltag einsetzen können. So wurde beispielsweise in den letzten Jahren deutlich, dass wir verstärkt handlungskompetenzorientiert prüfen müssen, wenn wir handlungskompetenzorientiert ausbilden.

Auch die digitalen Technologien eröffnen viele Möglichkeiten: Videos, Virtual-Reality-Brillen und vieles mehr lassen sich für neue Prüfungsformen einsetzen. Noch sehr neu ist die Frage, wie in Prüfungssituationen mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll. Erste Ideen und Ansätze gibt es. Doch besteht hier noch viel Bedarf, dazu Erfahrungen zu sammeln und voneinander zu lernen.

Besonderes Augenmerk sollten wir auf Berufe richten, die relativ hohe Durchfallquoten bei den Qualifikationsverfahren aufweisen. Hier gilt es genauer zu analysieren und zu verstehen, was zu diesen führt, um sinnvolle Massnahmen ergreifen zu können.

Forschende unseres Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB setzen sich gerade intensiv mit diesen und weiteren Fragen rund um die Qualifikationsverfahren auseinander. Ihre Erkenntnisse werden sie im neuen Trendbericht mit dem Titel «Qualifikationsverfahren auf dem Prüfstand» publizieren, den sie im Herbst an der EHB-OBS-Tagung präsentieren.

Sind auch Sie interessiert an diesem Thema? Dann freuen wir uns, wenn Sie am 17. September im Casino in Bern dabei sind und mit uns diskutieren.

Dr. Barbara Fontanellaz
Direktorin EHB

In ihren «Blickpunkt»-Artikeln greift EHB-Direktorin Dr. Barbara Fontanellaz aktuelle Themen aus der Berufsbildung auf und teilt ihre Gedanken dazu. Der «Blickpunkt» erscheint zehnmal jährlich und ist Bestandteil des EHB-Newsletters.